Wie investiert man in Unternehmenstechnologie?

Wie investiert man in Unternehmenstechnologie?

„Sales Excellence” powered by Rocking Sales, dem Blog zum Thema Vertrieb

Überprüfen Sie Ihre Budgets auf Herz und Nieren? Da sind Sie nicht allein. Bei all dem Gerede über den wirtschaftlichen Gegenwind halten viele Unternehmen neue Programme zurück und konzentrieren sich nur auf das, was unbedingt notwendig ist, um das Unternehmen über Wasser zu halten. Es gibt jedoch einen besseren Weg, um einen Abschwung zu überstehen: Finden Sie Möglichkeiten, effizienter zu werden, z. B. durch Automatisierung, und investieren Sie klug in diese.

Selbst wenn Sie verständlicherweise bei den Gesamtausgaben zurückhaltend sind, können Investitionen in die richtige Technologie kurzfristig Zeit und Geld sparen. Das gilt umso mehr auf längere Sicht, denn was auch immer die Zukunft bringt, die digitale Transformation wird der Schlüssel zu ihrer erfolgreichen Bewältigung sein.

Eines wissen wir: Auf jede Rezession folgt eine Expansion. Letztere dauert oft viel länger als die erste, wie es nach dem Zweiten Weltkrieg, der Dotcom-Blase und der Weltwirtschaftskrise 2007 der Fall war. Der Trick besteht also nicht darin, vor allen neuen Investitionen wegzulaufen, sondern sich auf die richtigen zu konzentrieren.

Aber woher weiß man, welche Investitionen die richtigen sind? Die Antwort ist einfach: Die richtigen Investitionen schaffen den größten Nutzen zu den geringsten relativen Kosten und maximieren gleichzeitig die Geschwindigkeit des Erfolgs. Im Folgenden erklären wir jede dieser Komponenten und gebe Ihrem Unternehmen einen besseren Rahmen, in dem Sie einige Ihrer wichtigsten Ausgabenentscheidungen treffen können.

Wie messen Sie den Nutzen Ihrer technischen Investitionen?

Der beste Weg, den Nutzen einer Investition zu definieren, ist die Sichtweise Ihres Kunden. Machen Sie sich klar, welche Probleme Sie angehen müssen und welche Ergebnisse Sie anstreben, um die Komplexität für den Kunden zu verringern.

Anhand Ihrer aktuellen Prozesse, Leistungskennzahlen und einer vernünftigen Schätzung der künftigen Verbesserungen durch die neue Technologie können Sie dann den quantifizierbaren Nutzen abschätzen. Dazu können Umsatzsteigerungen und schwer zu quantifizierende, aber strategisch wichtige Vorteile wie das Engagement der Mitarbeiter gehören.

Lassen Sie uns den Sachverhalt doch mal genauer untersuchen:

Steigern Sie Ihren Umsatz durch bestehende und neue Geschäftsfelder

Bei der Umsatzsteigerung geht es nicht nur darum, mehr von denselben Produkten an dieselben Kunden zu verkaufen. Es geht zunehmend um die Aktivierung neuer Umsatzströme, die vorhersehbarer und profitabler sein könnten, um die Gewinnung neuer Kunden und die Erschließung neuer Märkte. Sie müssen jedoch wissen, wann Sie welche Angebote an wen senden müssen, um die Konversion zu maximieren. Technologie kann dabei helfen.

So sollten Sie beispielsweise kein Marketingangebot für ein neues Produkt versenden, wenn der Kunde noch nichts von Ihrer Serviceabteilung zu einem bereits bestehenden Problem gehört hat. Gleiches gilt dafür, wenn Ihr Kunde mit der Bezahlung einer Rechnung im Rückstand ist. Andererseits kann eine gute Anwendung digitaler Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen dabei helfen, das sich ändernde Kaufverhalten eines Kunden aufzudecken oder “Risikokunden” zu identifizieren.

Wie gelingt eine Effizienzsteigerung?

Bei der Effizienzsteigerung geht es darum, komplexe Prozesse zu vereinfachen und zu rationalisieren, manuelle Aufgaben zu automatisieren und Redundanzen zu beseitigen. Das durchschnittliche Unternehmen verwendet satte 976 Anwendungen. Eine Vielzahl von Anbietern und Systemen, die oft das Ergebnis der Einführung von Einzellösungen sind. Das Decken dieses unmittelbaren Bedarfs der einzelnen Abteilungen, führt auf lange Sicht zu weitaus größeren Ineffizienzen. Die Konsolidierung von Anbietern ist eine wichtige Möglichkeit für Unternehmen, diese Komplexität zu verringern und gleichzeitig die Erwartungen von Kunden und Beratern zu erfüllen – sowohl für ihre IT-Infrastruktur als auch für ihr Geschäftsergebnis.

Produktivitätssteigerungen ist ein weiterer Punkt, mit dem Sie sich auseinandersetzen müssen. Es geht immer darum, mehr Output für denselben Input oder denselben Output für weniger Input zu erhalten. In der heutigen angespannten Lieferkette und auf dem unbeständigen Arbeitsmarkt war es noch nie so wichtig wie heute, Ihre Prognosen, Ihre Lieferkettenplanung und das Engagement Ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Dies sind alles Bereiche, die mit der richtigen Technologie in Verbindung mit der richtigen Strategie, den richtigen Mitarbeitern und den richtigen Prozessen verbessert werden können. Die richtige Technologie ermöglicht es Ihnen, mehr aus den vorhandenen Daten zu machen und durch Intelligenz und Automatisierung die Produktivität zu steigern und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Wie sieht also ein Produktivitätsvorteil aus? Nehmen Sie zum Beispiel Firma X, ein führender Anbieter von Sicherheitslösungen für Privathaushalte und Unternehmen, der sich um sichere, intelligente und nachhaltige Sicherheitslösungen bemüht. Durch die Nutzung von Automatisierung und technologische Intelligenz könnten Kosteneinsparungen erzielt, ein schnellerer Kundensupport angeboten und die Produktivität der Mitarbeiter erhöht werden.

Denken Sie daran: Ihr Ziel ist die Maximierung des ROI

Neue Einnahmen? Gesteigerte Effizienz? Produktivitätssteigerungen? Das klingt alles großartig, aber was wird das kosten? Natürlich wollen wir alle die Kosten niedrig halten, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das übergeordnete Ziel nicht die Minimierung der Investitionen an sich ist, sondern die Maximierung der Investitionsrendite (ROI).

Es gibt einige vorstellbare Szenarios, in welcher der ROI Gedanke greift. Mit Service Cloud verfügen die Mitarbeiter eines Unternehmens beispielsweise über eine einzige Informationsquelle, um klar zu erkennen, wo sich die Kunden in ihrer Eigentumsentwicklung befinden. Darüber hinaus kann das Unternehmen mehr Anrufe zu geringeren Kosten bearbeiten, indem es Service Cloud Voice mit der Partnertelefonie von Amazon Connect kombiniert. So könnten Lösungsquoten beim ersten Anruf erhöht und die Bearbeitungszeiten gesenkt werden.

Die Nutzung von Automatisierungsfunktionen, um manuelle Aufgaben zu eliminieren und Prozesse zu rationalisieren, bietet sich an. Dadurch würde sich die Mitarbeiterbindung erhöhen und die Einarbeitungszeit der Mitarbeiter stark verkürzen. Ein Resultat, welches Sie sicherlich begrüßen würden.

Wir sind der Meinung, dass die richtige Technologie den größten Nutzen zu den geringsten relativen Kosten bietet, wobei die Maximierung des Nutzens bei überschaubaren Kosten entscheidend ist. Hier sind einige Best Practices:

  • Wählen Sie eine Cloud-first-CRM-Strategie, die durch die Tatsache unterstützt wird, dass immer mehr Softwareausgaben in die Cloud verlagert werden. Mit einem Cloud-first-Ansatz können Sie die Kosten durch geringere Wartungskosten, ein Pay-as-you-go-Modell, verbesserte Sicherheit und bessere Möglichkeiten für mobile Mitarbeiter effektiver verwalten.
  • Entscheiden Sie sich für eine einzige, integrierte CRM-Plattform und nicht für einen Flickenteppich umfangreicher Einzellösungen, die einen hohen Grad an individueller Integration erfordern. Solche Patchwork-Lösungen kosten nicht nur viel Zeit bei der Einrichtung, sondern sind auch schwer zu warten, spröde und weniger skalierbar. Eine plattformorientierte Denkweise unterstützt den Aufbau integrierter, durchgängiger Customer Journeys, was unerlässlich ist, um die Kluft zwischen den IT-Plattformen vieler Unternehmen und den Erwartungen ihrer Kunden zu schließen.
  • Entscheiden Sie sich für vorgefertigte Branchenlösungen, die Ihnen helfen, die Zeit bis zur Wertschöpfung zu verkürzen und die Implementierungskosten zu senken. Dazu könnten Sie branchenspezifische Objekte, Echtzeit-Dateneinblicke, Workflows und Analysen einführen, und zwar sofort, sodass der Bedarf an individuellen Entwicklungen minimiert wird.

Der Vorteil von maximaler Geschwindigkeit

Bei der Geschwindigkeit geht es darum, wie schnell Sie vom Kauf eines Produkts zum Einsatz kommen können, um Geschäftsergebnisse zu erzielen.

Für Ihren CFO (Chief Financial Officer) könnte das die Amortisationszeit sein. Für Ihren IT-Verantwortlichen ist es vielleicht die Zeit zwischen der Planung der Implementierung und der Phase 1 des Roll-outs. Den Kunden könnte es bedeuten, dass es einfach ist, jederzeit, überall und über jeden Kanal mit Ihnen Geschäfte zu machen. Unabhängig davon, wie Sie Ihren Erfolg messen, ist Geschwindigkeit ein wesentlicher Faktor, um ihn zu erreichen – heute mehr denn je. Schnelligkeit gibt Ihnen Anpassungsfähigkeit, und Anpassungsfähigkeit gibt Ihnen die Kraft, nicht nur zu überleben, sondern zu florieren. Eine schnelle Umsetzung ist auch für Mitarbeiter wichtig, damit diese schnell einen Mehrwert für den Kunden schaffen können.

Es ist möglich, die Kosten zu senken, die Komplexität zu reduzieren und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens zu erhöhen. Sie können dies ohne Kompromisse erreichen, indem Sie Systeme konsolidieren und in die richtige Technologie für Ihr Unternehmen investieren. Mit Automatisierung, Intelligenz, Konsolidierung und Selbstbedienung können Sie den Wert maximieren und Kunden fürs Leben schaffen. Nutzen Sie die momentane Zeit des Umschwungs und die vielfachen Vorzüge, die Ihnen die Technologie bieten kann.

Blogbeitrag_Azubion_MarketDialog

AZUBION – Eschborner Unternehmen rollen dem Nachwuchs den roten Teppich aus.

Pioniere im Female Recruiting ​

Pioniere im Female Recruiting

Blogbeitrag_Innovationen_Verkaufen_MarketDialog

Die Kunst Innovationen zu verkaufen.

Wie man Vertriebsmitarbeitern hilft, die ihre Quote verfehlt haben

Wie man Vertriebsmitarbeitern hilft, die ihre Quote verfehlt haben

Blog-Serie Non-Profit Teil 3

Non-Profit – Entwicklungen und Herausforderungen Teil 3

Blog Serie Automotive Teil3 MarketDialog

Automotive 4.0 – Eine Branche im Umbruch Teil 3

Hinter den Kulissen der Höhle der Löwen

Hinter den Kulissen der Höhle der Löwen

Neukunden Beziehungsaufbau: Drum prüfe wer sich bindet.

Neukunden Beziehungsaufbau: Drum prüfe wer sich bindet.

Lisa-Hartmann_Studentin_Blogbeitrag

Vertrieb ist der Aufbau von Beziehungen zwischen Unternehmen und ihren Kunden

Tanja-Boch_Marketingleiterin-Technia_Blogbeitrag

Ein gutes Gespräch in der Corona-Krise kann Beziehungen festigen

Wir sind stolz! MarketDialog zum dritten Mal als bester Arbeitgeber für Frauen ausgezeichnet

MarketDialog zum dritten Mal als bester Arbeitgeber für Frauen ausgezeichnet

Mark-Vitorovic_ehem.-VP-Strategic-Partners-Channel_4tiitoo_Blogbeitrag

Künstliche Intelligenz & Telemarketing

Heute sind wir alle glorreiche Frankfurter!

Heute sind wir alle glorreiche Frankfurter!

Geht in den Vertrieb und macht Karriere!

Geht in den Vertrieb und macht Karriere!

Empfehlungsschreiben - Priorität oder Nebensächlichkeit?​

Empfehlungsschreiben – Priorität oder Nebensächlichkeit?​

Prof.-Dr.-Christian-Schmitz_Ruh-Universitaet-Bochum_Blogbeitrag

SALES. The next generation!

11 Tools zur Verkaufsförderung, die jedes Team in Betracht ziehen sollte

11 Tools zur Verkaufsförderung, die jedes Team in Betracht ziehen sollte

4 Schritte zur Erstellung von Buyer Personas für eine personalisierte Vertriebsansprache

Neue Daten zeigen. So sprechen Top-Performer über den Preis.

IT – Trends und Herausforderungen Teil 5

IT – Trends und Herausforderungen Teil 5

Sales Pipeline vs. Sales Funnel: Kennen Sie den Unterschied?

Sales Pipeline vs. Sales Funnel: Kennen Sie den Unterschied?

Frauenpower und ganz viel PS​ bei Porsche

Frauenpower und ganz viel PS

Christopher-Funk_Geschaeftsfuehrer-Xenagos-GmbH_Blogbeitrag

Karriere im Vertrieb

12 Vertriebsfragen, die Ihnen helfen, potenzielle Kunden für sich zu gewinnen

12 Vertriebsfragen, die Ihnen helfen, potenzielle Kunden für sich zu gewinnen

Der Fachkräftemangel ist omnipräsent

Der Fachkräftemangel ist omnipräsent

Blog-Serie Non-Profit Teil 5

Non-Profit – Entwicklungen und Herausforderungen Teil 5

7 Gewohnheiten, die Ihre Conversionrate bei Erstgesprächen verbessern werden

7 Gewohnheiten, die Ihre Conversionrate bei Erstgesprächen verbessern werden

Barbara-Liebermeister_Autorin-Rednerin-Beraterin_Blogbeitrag

Barbara Liebermeister: Im Vertrieb muss man Menschen für sich gewinnen!

Blogbeitrag Vertriebs Menue MarketDialog

Das Vertriebs-Menü

MarketDialog auf der DIGITAL X ​

MarketDialog @ DIGITAL X

Manche Träume brauchen etwas länger

Manche Träume brauchen etwas länger

4 Schritte zur Erstellung von Buyer Personas für eine personalisierte Vertriebsansprache

4 Schritte zur Erstellung von Buyer Personas für eine personalisierte Vertriebsansprache

Werden Ihre Verkaufs-E-Mails ignoriert? 5 Tipps für mehr Aufmerksamkeit​

Werden Ihre Verkaufs-E-Mails ignoriert? Diese 5 Tipps können helfen

210901 Blog IT Blog Beitragsbild Teil 1

IT – Trends und Herausforderungen Teil 1

Fünf Frauen und ihre Zaubermomente in 2022

Fünf Frauen und ihre Zaubermomente in 2022

Wie plant man ein wirkungsvolles Vertriebsmeeting im Team? – Teil 2

Wie plant man ein wirkungsvolles Vertriebsmeeting im Team? – Teil 2

Brigitte - We did it again!

We did it again!

Blogbeitrag_Vertriebspsychologie_MarketDialog

Telemarketing hat viel mit Psychologie zu tun

Opernplatzfest 2022: Ein gemütlicher Feierabend nach unserem Geschmack

Opernplatzfest 2022: Ein gemütlicher Feierabend nach unserem Geschmack

Sales Forecast in einem volatilen Umfeld

Sales Forecast in einem volatilen Umfeld

Metaverse: zwischen digitaler und realer Welt​

Metaverse: zwischen digitaler und realer Welt

210901 Blog IT Blog Beitragsbild Teil 2

IT – Trends und Herausforderungen Teil 2

9 Tipps zum Aufbau von Vertrauen bei potenziellen Kunden​

9 Tipps zum Aufbau von Vertrauen bei potenziellen Kunden

Wie man leistungsstarke B2B-Vertriebsmitarbeiter an sich bindet

Wie man leistungsstarke B2B-Vertriebsmitarbeiter an sich bindet

Vertrieb ist vergleichbar mit Dating Pressemitteilung MarketDialog Beitragsbild

Guter Vertrieb ist vergleichbar mit Dating

Die Kunst ein Unternehmen langfristig zu führen ​

Die Kunst ein Unternehmen langfristig zu führen

5 Tipps zur Verbesserung Ihres Vertriebsprozesses

5 Tipps zur Verbesserung Ihres Vertriebsprozesses

Hurra! Heute feiere ich bei MarketDialog 3-jähriges!

Hurra! Heute feiere ich bei MarketDialog 3-jähriges!

Blog Serie Finance Teil5 MarketDialog

Finance – Eine Branche im Wandel Teil 5

B2B-Kommunikation im Wandel : 4 Veränderungen durch die Pandemie

B2B-Kommunikation im Wandel : 4 Veränderungen durch die Pandemie

4 Wege, sich auf den KI-gestützten Vertrieb vorzubereiten

4 Wege, sich auf den KI-gestützten Vertrieb vorzubereiten

Blog Serie Industry Teil2 MarketDialog

Industrie – Wandel und Umbruch Teil 2

5 Best Practices zur Verbesserung der Produktkenntnisse Ihres Vertriebsteams

5 Best Practices zur Verbesserung der Produktkenntnisse Ihres Vertriebsteams

MarketDialog beim zweitgrößten Stadtlauf der Welt

MarketDialog beim zweitgrößten Stadtlauf der Welt

10 Strategien zum Aufbau eines erfolgreichen abteilungsübergreifenden Teams - Teil 1

10 Strategien zum Aufbau eines erfolgreichen abteilungsübergreifenden Teams – Teil 2

Wie investiert man in Unternehmenstechnologie?

Investitionen in Technologie – Der Schlüssel zum Erfolg

Family Affairs

Family Affairs

Mega Überraschung zum 20-jährigen rührt zu Tränen

Mega Überraschung zum 20-jährigen rührt zu Tränen

20 Jahre MD - Eine Seefahrt, die ist lustig

20 Jahre MD – Eine Seefahrt, die ist lustig

Chatbots: Kleines Kundendienst-Tool oder Zukunftstechnologie?

Chatbots: Kleines Kundendienst-Tool oder Zukunftstechnologie?

The Grow zu Gast bei MarketDialog

The Grow zu Gast bei MarketDialog

MarketDialog ist beim Frankfurter J.P. Morgan Corporate Challenge Lauf dabei!

Wir sind dabei: J.P. Morgan Corporate Challenge Lauf!

Test

Vertrieb in disruptiven Zeiten – Start Blog-Serie

Wie erstellt man ein ideales Kundenprofil für B2B-Kunden?

Wie erstellt man ein ideales Kundenprofil für B2B-Kunden?

Top Arbeitgeber

MarketDialog gleich zweimal zum TOP Arbeitgeber gekürt!

8 wichtige Faktoren für die Wahl Ihres ersten CRM-Systems

8 wichtige Faktoren für die Wahl Ihres ersten CRM-Systems

Blogbeitrag Sales Excellence Sollte Ihr Vertriebsteam "REMOTE" arbeiten?

Sollte Ihr Vertriebsteam „REMOTE“ arbeiten?

Blog Serie Automotive Teil2 MarketDialog

Automotive 4.0 – Eine Branche im Umbruch Teil 2

Krisen sind mein Business

Krisen sind mein Business

10 Strategien zum Aufbau eines erfolgreichen abteilungsübergreifenden Teams - Teil 1

10 Strategien zum Aufbau eines erfolgreichen abteilungsübergreifenden Teams – Teil 1

Die zehn wichtigsten Technologie-Trends 2022

Die zehn wichtigsten Technologie-Trends 2022

Corona-Krise erfordert von Unternehmern Mut und schnelle Entscheidungen

Corona-Krise erfordert von Unternehmern Mut und schnelle Entscheidungen

Vertriebsplanung: 5 Tipps fürs Umdenken​

Vertriebsplanung: 5 Tipps fürs Umdenken

20 Jahre MarketDialog – unsere Gründungsstory​

20 Jahre MarketDialog – unsere Gründungsstory

5 Tipps für die Akquise während der Feiertage​

5 Ratschläge für die Akquise während der Feiertage

Blog-Serie Non-Profit Teil 4

Non-Profit – Entwicklungen und Herausforderungen Teil 4

Blogbeitrag Weltpassworttag MarketDialog

Europäischer Datenschutztag – Was Nutzer wissen sollten.​

Blogbeitrag Sales Excellence 7 Tipps für Vertriebsteams zur Anpassung an die Neue Realität​

7 Tipps für Vertriebsteams zur Anpassung an die “Neue Realität”

Warum B2B-Marketer das Metaverse jetzt in Angriff nehmen müssen

Warum B2B-Marketer das Metaverse jetzt in Angriff nehmen müssen

maerchen blog

7 große Vertriebsmythen und warum sie keinen richtigen Sinn machen

9 Möglichkeiten für mehr Sales-Umsatz auf LinkedIn

9 Möglichkeiten für mehr Sales-Umsatz auf LinkedIn

Wie plant man ein wirkungsvolles Vertriebsmeeting im Team? – Teil 1

Wie plant man ein wirkungsvolles Vertriebsmeeting im Team? – Teil 1

Blogbeitrag_Top_Argbeitgeber_MarketDialog

MarketDialog bundesweit unter den besten Arbeitgebern für Frauen

Stephan-Jender_Geschaeftsfuehrer-Greif-Inkasso_Blogbeitrag

Die Zahlungsmoral der Deutschen: über 60.000 Mahnungen pro Tag!

Zwei fette Gründe zum Feiern

Zwei fette Gründe zum Feiern

Mens sana in corpore sano ⚽ MD beim Fußball

Mens sana in corpore sano ⚽ MD beim Fußball

Blog Serie Finance Teil1 MarketDialog

Finance – Eine Branche im Wandel Teil 1

9 wichtige Dinge, die bei der Qualifizierung von Interessenten zu beachten sind

Was ist nach einem erfolgreichen Vertriebsgespräch zu tun?

Warum KI im Vertrieb kein Armageddon ist

Warum KI im Vertrieb kein Armageddon ist

Wir tanzen 20 Jahre MarketDialog

Wir tanzen 20 Jahre MarketDialog

Blog Serie Industry Teil1 MarketDialog

Industrie – Wandel und Umbruch Teil 1

Corona

Der Kunde ist auch zu Corona-Zeiten das größte Kapital

Blog Serie Finance Teil4 MarketDialog

Finance – Eine Branche im Wandel Teil 4

Für Kunden muss man sich Zeit nehmen

Für Kunden muss man sich Zeit nehmen

Blog Serie Finance Teil3 MarketDialog

Finance – Eine Branche im Wandel Teil 3

B2B vs. B2C - Eine kurze Übersicht

B2B vs. B2C – Eine kurze Übersicht

Die Kunst des Verlierens: Wie man aus verlorenen Geschäften lernen kann​

Die Kunst des Verlierens: Wie man aus verlorenen Geschäften lernen kann

Personalschwund im Vertrieb? 6 Faktoren um entgegenzuwirken​

Personalschwund im Vertrieb? 6 wichtige Faktoren, um entgegenzuwirken

9 wichtige Dinge, die bei der Qualifizierung von Interessenten zu beachten sind

9 wichtige Dinge, die bei der Qualifizierung von Interessenten zu beachten sind

Eine ganz besondere Email

Eine ganz besondere Email

Blog Serie Automotive Teil1 MarketDialog

Automotive 4.0 – Eine Branche im Umbruch Teil 1

210901 Blog IT Blog Beitragsbild Teil 3

IT – Trends und Herausforderungen Teil 3

Glühwein, Stockbrot und Marshmallows

Glühwein, Stockbrot und Marshmallows

Sind Ihre Vertriebsdaten auf dem aktuellen Stand?​

Müssen Sie die Qualität Ihrer Vertriebsdaten verbessern?

Blog Serie Automotive Teil4 MarketDialog

Automotive 4.0 – Eine Branche im Umbruch Teil 4

Telemarketing und Zuhören! Ein unterschätzter Erfolgsfaktor ​

Zuhören! Ein unterschätzter Erfolgsfaktor

Blog Serie Automotive Teil5 MarketDialog

Automotive 4.0 – Eine Branche im Umbruch Teil 5

9 Best Practices für virtuelle Meetings für Vertriebsmitarbeiter

9 Best Practices Beispiele für virtuelle Meetings für Vertriebsmitarbeiter

Corona-Krise erfordert von Unternehmern Mut und schnelle Entscheidungen

Manager müssen mutig sein

Blog Serie Industry Teil3 MarketDialog

Industrie – Wandel und Umbruch Teil 3

Wie starten Sie mit der Kundensuche für 2023? ​

Wie starten Sie bestmöglich mit der Kundensuche für 2023?

paolo beitrag 1

Social Selling macht den Vertrieb nicht arbeitslos​

In Deutschland gibt es keine Vertriebskultur

In Deutschland gibt es keine Vertriebskultur

Dr.-Tanja-Bernsau_Social-Media-Expertin_Blogbeitrag

Social Media im B2B Marketing

Warum eine Vorqualifizierung ein Muss und eine Vorverurteilung ein No-Go ist​

Warum eine Vorqualifizierung ein Muss und eine Vorverurteilung ein No-Go ist

Blog-Serie Non-Profit Teil 1

Non-Profit – Entwicklungen und Herausforderungen Teil 1

Blog-Serie Non-Profit Teil 2

Non-Profit – Entwicklungen und Herausforderungen Teil 2

ChatGPT: Der Ersatz für menschliche Inhalte?

ChatGPT: Alles, was Sie über das GPT-3-Tool von OpenAI wissen müssen

MD-Team gar nicht MINI, sondern GROSS-artig beim Minigolf

MD-Team gar nicht MINI, sondern GROSS-artig beim Minigolf

210901 Blog IT Blog Beitragsbild Teil 4

IT – Trends und Herausforderungen Teil 4

Let’s have a party

Let’s have a party

7 Elemente eines typischen Vertriebsprozesses in Unternehmen

7 Elemente eines typischen Vertriebsprozesses in Unternehmen

Blog Serie Finance Teil2 MarketDialog

Finance – Eine Branche im Wandel Teil 2

Brauchen wir einen Compliment Day?​

Brauchen wir einen Compliment Day?

11 Tipps zur Verbesserung Ihres Vertriebsprozesses

11 Tipps zur Verbesserung Ihres Vertriebsprozesses

4 kreative Wege, Interessenten virtuell anzusprechen

4 kreative Wege, Interessenten virtuell anzusprechen

Weshalb ist Ihr Vertriebsprozess zu kompliziert? ​

Weshalb ist Ihr Vertriebsprozess zu kompliziert? ​

Blog Serie Industry Teil5 MarketDialog

Industrie – Wandel und Umbruch Teil 5

Scroll to Top